- Kooperation mit Softwareentwickler Sensorberg
- Nach Pilotprojekt Ausbau im gesamten Portfolio geplant
- Muster-Lab testet Möglichkeiten für digitales Büro der Zukunft
Berlin, 27. Oktober 2020 – Die POLIS Immobilien AG (POLIS), aktiver Bestandshalter und Asset Manager von Gewerbeimmobilien, hat nach viermonatiger Pilotphase am Unternehmenssitz in der Lietzenburger Straße in Berlin einen Rahmenvertrag mit dem auf digitale Schließsysteme und Automation spezialisierten PropTech Sensorberg geschlossen. Zukünftig soll die digitale Zutrittslösung, in der das Smartphone per App zum Schlüssel wird, im gesamten Unternehmensportfolio installiert werden. Zudem testet POLIS in mehreren Büros digitale Sensorik – für mehr Arbeitskomfort und geringere Betriebskosten.
Mathias Gross, Vorstand (COO) der POLIS Immobilien AG, erläutert: „Wir haben das digitale Steuerungstool von Sensorberg im vergangenen Jahr an unserem Firmensitz getestet und sind von dieser App-basierten Plattformlösung für die Zugangsverwaltung überzeugt.“ Gross fügt hinzu: „Natürlich schauen wir uns jede Immobilie genau an und prüfen in jedem Einzelfall, ob das Management- und Steuerungssystem von Sensorberg zum Gebäude passt. In einigen Liegenschaften haben wir bereits auf das digitale Zutrittssystem umgestellt und es werden weitere folgen.“
Die Sensorberg-Plattform ermöglicht die Zugangssteuerung, die Verwaltung digitaler Schlüssel und das Öffnen von Büro- beziehungsweise Gewerberäumen direkt über eine App auf dem Smartphone. Die Türöffnung funktioniert über Internet aber auch offline per Bluetooth oder Nahfeldkommunikation (NFC). Über das Management-Tool können die Zutrittsberechtigungen zentral gesteuert, verwaltet und kontrolliert werden. In die Plattform können jederzeit weitere Features integriert werden, etwa die Öffnung von Schließfächern oder die Regulierung von Licht und Raumtemperatur.
Stefan Scheuerle, CEO von Sensorberg, sagt: „POLIS Immobilien hat den Anspruch, moderne, technisch hochwertig ausgestattete Büro- und Geschäftsräume bereitzustellen und zugleich die Wirtschaftlichkeit laufend zu optimieren. Unsere Technologie bietet nicht nur eine passende, integrierte Lösung für den jetzigen Bedarf, sondern wir können diese auch jederzeit um neue Features erweitern. Damit ist höchstmögliche Flexibilität für weitere Anwendungen in der Zukunft garantiert.“
Muster-Labs für das digitale Büro
Um zukünftig ganzheitliche Lösungen im Bereich des digitalen Büros nutzen zu können, planen POLIS und Sensorberg am POLIS-Hauptsitz in der Lietzenburger Straße Musterbüros einzurichten, die als Praxislabore dienen. Hier werden die Möglichkeiten digitaler Sensorik und ihre Einsatzbereiche im Geschäftsfeld Büroimmobilien getestet. Die Musterbüros werden mit speziellen Messfühlern ausgestattet, um Zustände, wie Belegung, Temperatur oder Lichtverhältnisse, zu messen und auszuwerten.
Andreas Goldau, Kaufmännischer Leiter und Mitglied der Geschäftsleitung bei der POLIS Immobilien AG, betont die Bedeutung des digitalen Fortschritts für das Unternehmen: „Wir sehen uns als Innovationstreiber hinsichtlich Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft. Uns ist aber wichtig, die Technologie zu verstehen, bevor wir sie in unseren Beständen flächendeckend umsetzen. Deshalb nutzen wir unsere eigenen Büros als Muster-Labs.“ Weiter erklärt Goldau: „Mit Sensorberg haben wir einen Partner gefunden, der fachlich und technisch in der Lage ist, Büroräume so zu vernetzen, dass die Nutzer den größtmöglichen Vorteil haben. Durch digitale Sensorik können erhebliche Einsparungen, insbesondere beim Energieverbrauch, erzielt werden.“
Der Mehrwert digitaler Zutrittslösungen
hat sich zuletzt im Zusammenhang mit den Kontaktbeschränkungen während
der Coronavirus-Pandemie gezeigt. Über digitale Schlüssel lässt sich
steuern, dass nur zugangsberechtigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
das Gebäude betreten können. Arbeitgebern bietet das System deshalb eine
hilfreiche Unterstützung bei der Wahrnehmung der Sorgfaltspflicht
gegenüber Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zur Einhaltung von
Arbeitsschutz- und Infektionsschutzvorgaben.
Über die POLIS Immobilien AG
Die
POLIS Immobilien AG, 1998 in Berlin gegründet, erwirbt Büroimmobilien
für den eigenen Bestand, die sie gegebenenfalls modernisiert oder
revitalisiert und selbst verwaltet. Die POLIS fokussiert sich auf
Büroimmobilien in innerstädtischen Lagen an den großen deutschen
Bürostandorten. Aktuell umfasst der Bestand der POLIS 32 Objekte mit
einem Verkehrswert von rund 604 Millionen Euro und einer vermietbaren
Fläche von rund 199.000 Quadratmetern (Stand: 30. September 2020).
Weitere Informationen unter www.polis.de
Über die Sensorberg GmbH
Die
Sensorberg GmbH mit Sitz in Berlin entwickelt Hard- und Software zur
Digitalisierung und Automation von Gebäuden. Das PropTech hat sich auf
Lösungen für Coworking Spaces, Gewerbe- und Wohnimmobilien und
Self-Storage spezialisiert. Sensorberg installiert zum einen
Access-Control-Systeme und stattet Gebäude zudem mit einer umfassenden
digitalen Infrastruktur aus, über die von der Raumbuchung über die
Temperaturregelung und die Öffnung von Schließfächern bis hin zum
Besuchermanagement alle Abläufe einfach und transparent via Smartphone
oder Tablet steuerbar sind. Die intelligente Technik kann mit allen
bereits genutzten Management-Systemen verbunden werden. Betreiber oder
Eigentümer haben durch die Auswertung der gesammelten Daten die
Möglichkeit, ihre Gebäude maximal effektiv und effizient zu verwalten.
Bei der Umsetzung der individuell zugeschnittenen Gebäude-Lösungen kann
Sensorberg zudem verschiedene Hersteller-Systeme kombinieren und
hardwareunabhängig an die offene IoT-Plattform im Hintergrund andocken.
Aktuell beschäftigt das PropTech 30 Mitarbeiter. www.sensorberg.com