Es scheint, dass sich die Pandemie nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern langsam normalisiert und hoffentlich ihrem Ende entgegen geht. Es gibt mehrere Gründe zur Hoffnung: Die Fallzahlen gehen zurück, und es werden immer mehr Impfungen durchgeführt. Alles deutet also darauf hin, dass wir bald einen Übergang zu einem neuen Alltag erwarten können.
Nach mehr als einem Jahr Remote-Arbeit stellen sich viele Menschen die Frage, wie es weitergeht und welches Arbeitsmodell sich durchsetzen wird. Wird die Sehnsucht nach dem Zusammensein mit Menschen dazu führen, dass wir jeden Tag ins Büro zurückkehren? Wahrscheinlich nicht jeden Tag. Aber die meisten freuen sich darauf, ein paar Mal in der Woche von zu Hause aus zu arbeiten. Werfen wir also einen Blick auf neue Arbeitsmodelle in der (hoffentlich nahen) Zukunft!
Prozesse neu denken
Viele Menschen konnten in der Pandemie Prozesse kritisch hinterfragen und sich bessere Lösungswege für den Wiederanfang des gemeinsamen öffentlichen Lebens überlegen. Dasselbe gilt auch für die Arbeitswelt: Remote Work ist zum Standard geworden und viele Menschen können außerhalb des Büros ihrem Beruf nachgehen – teilweise sogar besser als zuvor.
Wir haben gelernt, dass sich Ideen auch mit asynchroner Kommunikation entwickeln können und ein kurzer Austausch mit Kolleginnen und Kollegen deutlich angenehmer und nachhaltig produktiver ist als ein stundenlanger Meeting-Marathon. Mit der Normalisierung des mobilen Arbeitens sind viele Arbeitende besser in der Lage, ihre Arbeit mit Familie, Freunden und anderen Aspekten ihres Lebens in Einklang zu bringen, da morgendliche und abendliche Pendelfahrten weggefallen sind. Natürlich möchten viele Menschen diese Vorteile in ihrem Leben auf Dauer beibehalten, aber gleichzeitig nicht komplett auf das Arbeiten außerhalb von zuhause verzichten.
Die meisten Menschen wollen zumindest einmal in der Woche im Büro arbeiten, da sie dort Abwechslung in der Arbeitsumgebung haben, ihre Kollegen treffen und den "Office Spirit" spüren können. Das sogenannte hybride Arbeitsmodell - eine Mischung aus Remote- und Büroarbeit - gibt den Mitarbeitern viel Flexibilität und Freiheit in ihrem Alltag. Darüber hinaus muss Unternehmenskultur so gedacht werden, dass sie alle Menschen in der Organisation berücksichtigt und sie zu ihrem vollen Potenzial führt. Die Verbindung zwischen den Mitarbeitern sollte durch gemeinsame Werte und Ziele stärker als die geografische Trennung sein.
Diese Entwicklung bringt auch strukturelle Veränderungen mit sich: Gesetze sollen für unkomplizierte Möglichkeiten zur mobilen Arbeit angepasst werden. Außerdem wird zum Schutz der Umwelt zunehmend über eine Antipendelpauschale diskutiert, damit lange Anfahrtswege vom Land in die Stadt wegfallen. Insbesondere große Firmen können durch die Einrichtung kleiner, dezentraler Offices Fahrtwege für Angestellte verkleinern, da diese dann nicht mehr einen weiteren Weg in ein Hauptquartier antreten müssen.
Was bringt die Zukunft für Büros?
Die Büros erleben einen Wandel weg vom Arbeitsplatz: Das Office wird zum Ort der Begegnung, der Ideenaustausch fördert, Kreativität anregt und die Arbeitenden inspiriert. Es ist kein starrer Raum mehr, der vollgestopft mit Schreibtischen ist. Viel mehr lädt es die Menschen durch Mehrwerte wie ergonomisches Equipment oder kostenlose Verpflegung ein, sich stärker mit der eigenen Organisation zu identifizieren.
Doch das ist nicht die einzige Veränderung. Das moderne Büro muss auch flexibel sein (in mehr als einer Hinsicht): Mit dem neuen Modell der Remote-Arbeit wird die Bindung an den eigenen Schreibtisch immer unwichtiger. Persönliche Gegenstände lassen sich bequem in Schließfächern unterbringen. Außerdem müssen die Räume beliebig umgestaltet werden können, damit kein Platz ungenutzt bleibt. Auch Firmenbüros ähneln immer mehr Coworking- oder Flex-Office-Räumen.
Klimaschutz spielt auch im Büro eine Rolle, immerhin zählen Gebäude zu den größten Emittenten von Treibhausgasen. Für eine gute Umweltbilanz müssen Ressourcen wie Wasser, Strom und Wärme effizient genutzt werden. Außerdem kann eine umfassende Begrünung in den Räumen wie auf dem Dach zu einer besseren Nachhaltigkeit beitragen. Darüber hinaus tragen Pflanzen auf dem Arbeitsplatz durch eine verbesserte Luftqualität und ihrer Anti-Stress-Wirkung zu gesteigerter Produktivität und Lebensqualität der Angestellten bei.
Das Büro von morgen
Büros sind viel mehr als Räume, in denen wir arbeiten können. Mit der richtigen Herangehensweise werden sie zu einem lebendigen Umfeld, in dem sich Menschen begegnen, verbinden und austauschen. Um das volle – wirklich große – Potenzial freizusetzen, bietet es sich an, digitale Gebäudetechnik einzusetzen. Durch intelligente Zutrittskontrollen lassen sich Räume flexibler nutzen, Schlüssel und deren Verwaltung sparen und Hygieneauflagen leichter durchsetzen. Die Raumatmosphäre lässt sich bequem per App steuern und gleichzeitig der Ressourcenverbrauch optimieren. Des Weiteren fühlen sich Mitarbeitende durch moderne Technik in Ihrem Büro oft wohl und inspiriert.
Wie profitieren die jeweiligen Beteiligten von digitaler Gebäudetechnik? Wir haben hier Tipps für euch, wie ihr die Zufriedenheit verschiedener Gruppen steigern könnt:
- Nutzer haben einen höheren Komfort durch digitale Technik wie etwa Zugangskontrolle, Raumbuchungen und Schließfächer, da viele Prozesse nun für sie schneller und praktischer ablaufen. Außerdem fühlen sich viele von der Smart Building Technologie angezogen, da es dem Gebäude ein frisches Image verpasst.
- Facility Manager profitieren besonders durch die Vereinfachung vieler Prozesse. Werden alle Komponenten in einer Plattform verwaltet, so haben sie eine gute Übersicht über die Vorgänge im Gebäude und können bei Problemen schnell reagieren. Durch die Integration eines Ticketing-Systems für Mängel können Reparaturen zudem einfacher koordiniert werden.
- Der Besitzer des Gebäudes profitiert durch Einsparungen bei den laufenden Kosten: Zeitersparnisse bei den Mitarbeitern, keine Kosten mehr für Schlüssel sowie deren Verwaltung und gesteigerte Gebäudeeffizienz. Darüber hinaus sorgt eine hohe Nutzerzufriedenheit für weniger Fluktuation.
Wirf gerne einen Blick auf unsere Smart Office und Smart Coworking Lösungen, um herauszufinden, wie du deinen Workspace zu einem lebendigen Ort für alle Arbeitenden umgestalten kannst.